Ornithologischer Grundkurs 2026
Was fliegt denn da? Was singt denn dort?
- Bist du an der Natur und den im Kanton Zug heimischen Vögeln interessiert?
- Möchtest du diese innerhalb eines halben Jahres kennenlernen?
- Hast du am Dienstagabend und Sonntagmorgen Zeit?
Dann schau dir das folgende Angebot an – wir freuen uns auf dich!
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an interessierte Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren ohne oder mit wenig ornithologischen Vorkenntnissen. Er ist ebenfalls offen für Kinder in Begleitung einer Bezugsperson.
Kursziele
Nach dem Kurs sind Laien in der Lage, selbständig Vögel in verschiedenen Lebensräumen zu beobachten und natürliche Zusammenhänge zu verstehen. Sie bauen Grundkenntnisse über rund 50 heimische Vogelarten, deren Verhalten und Erkennungsmerkmale (Aussehen und Gesang) auf. Das Naturerlebnis soll im Vordergrund stehen, nicht die Anzahl beobachteter Arten.
Anforderungen
Es sind keine ornithologischen Vorkenntnisse nötig. Als Kursveranstalter setzen wir verantwortungsvolles Verhalten und Handeln voraus. Unser Birding Knigge gibt darüber Auskunft, welche Werte wir vertreten und was von den Teilnehmenden erwartet wird.
Für die Exkursionen ist eine durchschnittliche Fitness nötig, damit langes Stehen am Beobachtungsort und die Fortbewegung auf Naturstrassen und Waldwegen mühelos zu bewältigen sind. Die Exkursionen finden zudem bei jeder Witterung statt.
Kursdaten und -orte
Die Startveranstaltung und die Theorieabende finden im Schulhaus Sternmatt 2 in Baar statt, die Abschlussveranstaltung in Zug. Für die vier Morgenexkursionen treffen wir uns an unterschiedlichen Orten im Kanton Zug; diese werden kurzfristig kommuniziert. Alle Kursorte sind mit ÖV erreichbar.
Die Theorieabende finden jeweils am Dienstagabend von 19:00 bis 21:30 Uhr statt:
27.01.2026 Startveranstaltung
10.02.2026 Theorie
10.03.2026 Theorie
14.04.2026 Theorie
05.05.2026 Theorie
02.06.2026 Abschlussveranstaltung
Die Exkursionen finden jeweils am Sonntagmorgen statt:
08.02.2026 Thema: Wasservögel
08.03.2026 Thema: Waldvögel
12.04.2026 Thema: Siedlungsraum
03.05.2026 Thema: Kulturland
Die Kursteilnehmenden sind willkommen, während und nach dem Kurs an weiteren Vereinsexkursionen teilzunehmen, beispielsweise an der ganztägigen Bergvogelexkursion vom Freitag, 12.06.2026 in Amden. Unser Jahresprogramm gibt darüber Auskunft.
Kosten
Der Kursbeitrag beträgt CHF 340, inklusive Lehrmittel und Vereinsmitgliedschaft bis 31.12.2026. Reise- und allfällige Verpflegungskosten sind selbst zu tragen. Ein Feldstecher kann auch nach Kursbeginn angeschafft werden.
Jede teilnehmende Person wird während des Kursjahres automatisch Mitglied des Vereins Zuger Vogelschutz und profitiert von Vergünstigungen in den BirdLife Naturzentren und bei der Bestellung von BirdLife Produkten. Sind Teilnehmende bereits Mitglied, haben sie einen Gutschein für den BirdLife-Shop im entsprechenden Gegenwert zugute oder können den Betrag als Vereinsspende abbuchen lassen.
Annullationsbedingungen
Teilnehmende können vor dem Kursbeginn schriftlich per E-Mail zurücktreten. Dabei fällt pauschal eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50 an. Ferner fallen folgende Gebühren an, sofern keine Ersatzperson gestellt/gefunden wird:
- 12–6 Wochen vor dem Kurs 25 % des Kursbeitrags
- 6–3 Wochen vor dem Kurs 50 % des Kursbeitrags
- ab 3 Wochen vor dem Kurs 100 % des Kursbeitrags
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Kursleitung
Der Kurs wird von Ursi Herzog und Katja Wipfli-Willeschek organisiert und durchgeführt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online über das Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist der 31.12.2025. Der Kurs wird mit mindestens 15 Teilnehmenden durchgeführt; die maximale Anzahl beträgt 20 Personen. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Auskunft
Für Fragen steht Ursi Herzog über die Mailadresse kurse@birdlife-zug.ch zur Verfügung.
